Direkt zum Inhalt
Startseite
DEEN
  • Projektziele
    • Friedenssehnsucht und Friedenssicherung
    • 1. München, Wittelsbacher Gymnasium: Friedenshoffnungen und Friedenssicherung in der Antike/ Hoping for Peace in Ancient Times
    • 2. Zlaté Moravce, Gymnazium Janka Krala: Frieden und Sport/ Peace and Sports
    • 3. Bozen, Gymnasium „Walther von der Vogelweide“: Friedenssicherung in heutiger Zeit?/ Peacekeeping in Modern Times
    • 4. Lesbos, Mytilene Music School: Frieden und Versöhnung, musikalisch/ Peace and reconciliation, musically
    • 5. Braşov, Honterusgymnasium: Bilder von Krieg und Frieden in der eigenen Geschichte/ Images of war and peace in one’s own history
  • Partner
  • Presse
  • Bildergalerie
  • Frühere Projekte
    • (V)erkannte Vielfalt. Minderheiten in Europa
      • (V) erkannte Vielfalt. Minderheiten in Europa
      • 1. Theaterproduktion zum Thema
      • 2. Sprachminderheiten am Beispiel Südtirol
      • 3. Sprachminderheiten am Beispiel Siebenbürgen
      • 4. Antike und neuzeitliche Texte zum Thema
      • 5. Soziale und religiöse Minderheiten heute
    • Omnes cives mundi sumus
      • Omnes cives mundi sumus
      • Phase 1a – Antike Texte zur Thematik
      • Phase 1b – Recherchen zur aktuellen Situation vor Ort
      • Phase 2 – Schreibworkshop und aktive Auseinandersetzung zum Thema
      • Phase 3 – Kultur hilft konkret – Aischylos‘ „Hiketiden“ hochmodern
      • Phase 4 – Projektumsetzung
      • Ausgewähltes Textmaterial
    • Demokratie und ihre Gefährdungen
      • Demokratie und ihre Gefährdungen
      • Phase 1 – Antike und neuzeitliche Texte zum Thema
      • Phase 2 – Demokratieentwicklung an konkreten Beispielen: Griechenland
      • Phase 3 – Demokratie und ihre Bilder: Symbole der Demokratie
      • Phase 4 – Heldenbegriff der Demokratie: Österreich und seine Helden
      • Phase 5 – Theaterproduktion zum Thema
      • Feedback

3. Sprachminderheiten am Beispiel Siebenbürgen

(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Presseartikel Plus 11 (November 2022)
Seite
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Presseartikel Plus 11 (November 2022)


weiterlesen
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Presseartikel Dolomiten 06.10.2022
Seite
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Presseartikel Dolomiten 06.10.2022
weiterlesen
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bericht
Seite
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bericht

Die deutsche Schule in Siebenbürgen

Braşov/Kronstadt in Siebenbürgen ist kein übliches, gewohntes Reiseziel.

weiterlesen
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Programm
Seite
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Programm
weiterlesen
(Un)recognized diversity: Minorities in Europe - Workshop-meeting / students-meeting in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Picture Gallery 3
Pictures Gallery
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bildergalerie 3
weiterlesen
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bildergalerie 2
Pictures Gallery
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bildergalerie 2
weiterlesen
(Un)recognized diversity: Minorities in Europe - Workshop-meeting / students-meeting in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Picture Gallery
Pictures Gallery
(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa - 3. Treffen in Brasov (21.09. - 25.09.2022): Bildergalerie 1
weiterlesen
3. Sprachminderheiten am Beispiel Siebenbürgen abonnieren

Fußzeilenmenü

  • Gymnasium "Walther von der Vogelweide"
  • Impressum